Ausstellung: Judenhass in der Musik

Kontinuitäten über Jahrhunderte
Veranstalter:
Universität Innsbruck | Institut für Musikwissenschaft Tiroler Landesmuseen
  • Preis €: Eintritt frei
Bildmaterial_c_Milijana-Pavlovic_HEADER2
Bildmaterial_c_Milijana-Pavlovic_HEADER2 | © Milijana Pavlovic
Veranstalter:
Universität Innsbruck | Institut für Musikwissenschaft Tiroler Landesmuseen
  • Preise €: Eintritt frei
Von − Bis
09.11.22 08.05.23
Beginn
10.00
Ort
Ausstellungsbereich

Inhalt

Idee, Konzept und Gestaltung:
Dr. Franz Gratl, Leiter der Musiksammlung, Tiroler Landesmuseen
Dr.in Milijana Pavlović, Institut für Musikwissenschaft, Universität Innsbruck

Die Ausstellung ist zu den jeweiligen Öffnungszeiten des Kassa- und Aboservices des Hauses der Musik Innsbruck zugänglich. Den Ausstellungsbereich im 2. Stock erreichen Sie über den Haupteingang und das Stiegenhaus OST des Hauses der Musik Innsbruck.

Obwohl die jüdische Minderheit in Tirol nur einen verschwindend kleinen Prozentsatz der Gesamtbevölkerung ausmachte, war sie über Jahrhunderte bis in die Gegenwart offenem Hass und tief verwurzelten Ressentiments ausgesetzt. Dieser Hass hatte viele Gesichter und manifestierte sich in der Musik auf vielfältige Weise. Im geistlichen Spiel des Mittelalters finden wir antijüdische Stereotype ebenso wie in Gesängen, die auf die verbreiteten Ritualmordlegenden Bezug nehmen. Spottlieder begegnen bereits im Mittelalter und sind heute noch präsent. Der Antisemitismus im engeren Sinne, eine Reaktion auf die jüdischen Emanzipationsbestrebungen in der Spätaufklärung, verstärkt sich im Zuge der Nationalisierung und der Verbreitung völkischen Gedankenguts: Er kulminiert im Nationalsozialismus, der ihn zur Staatsdoktrin erhebt. Auch Tiroler Komponisten schufen und edierten aggressiv antijüdische Gesänge. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges manifestiert sich weiterhin Hass gegen Juden, wie aktuelle Diskurse (Petrenko, Levit) zeigen. Wir zeichnen in dieser Schau anhand ausgewählter Themenkomplexe und Objekte das Bild einer erschreckenden Kontinuität des Judenhasses in der Musik – in auffälligem Widerspruch zur marginalen Rolle der jüdischen Minderheit und des jüdischen Musiklebens in Tirol und seinen benachbarten Regionen.