Domenico ScarlattiSonata in F-Dur K107 (Bearbeitung: Mauricio Sotelo)Sonata in f-Moll K184 (Bearbeitung: Mauricio Sotelo)
Interludio I – Soleá: La Moneta und PercussionSonata in g-Moll K450 (Bearbeitung: Mauricio Sotelo)Sonata in G-Dur K455 (Bearbeitung: Mauricio Sotelo)
Interludio II – Alegrías: La Moneta und PercussionSonata in b-Moll K87 (Bearbeitung: Mauricio Sotelo)
Frédéric ChopinPrélude e-moll op. 28/4 (Bearbeitung: Mauricio Sotelo). für Violine und StreichorchesterPrélude fis-moll op. 28/8 (Bearbeitung: Mauricio Sotelo). für Violine und Streichorchester
Mauricio SoteloRed Inner Light Sculpture für Violine, Flamenco-Tänzerin, Flamenco-Percussion und Streichorchester
Mitwirkende
Fuensanta La Moneta, Flamencotänzerin
Agustín Diassera, Percussion
Stuttgarter Kammerorchester
Benjamin Schmid, Violine und Leitung
Inhalt
«Die raue, unglaublich komplexe Klangqualität des Flamencogesanges erzählt für sich allein eine ganze Geschichte», meint Mauricio Sotelo. Der spanische Komponist und Musikdenker wollte «immer Musik schreiben, wie die Flamencosänger sie singen» – rau, expressiv, voll urtümlicher Leidenschaft. Für dieses Konzert arbeitet Sotelo nicht nur mit der berühmten Flamenco-Tänzerin Fuensanta «La Moneta» und dem andalusischen Perkussionisten Agustín Diassera zusammen, sondern auch mit dem Salzburger Stargeiger Benjamin Schmid, der als einziger Violinist sowohl im Klassik- als auch im Jazzbereich den «Preis der deutschen Schallplattenkritik» bekommen hat. Die Musik Sotelos verbindet sich mit den Tänzen Andalusiens, ja sogar mit Sonaten Domenico Scarlattis, der sich schon im 18. Jahrhundert mit Flamenco-Rhythmen beschäftigt hat. Für den Streicherklang sorgt eines der führenden Kammerorchester Europas, jenes aus Stuttgart.